Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers und ermöglicht die Beugung des Fußes in Richtung Fußsohle und das kraftvolle Abstoßen des Fußes vom Boden. Tag für Tag hält sie Belastungen stand, welche weit über das eigene Körpergewicht hinausgehen. Als Folge von Verschleiß, Überbeanspruchung oder aktuem Trauma können im Laufe des Lebens Verletzungen der Sehne auftreten. Besonders Sportler sind von schmerzhaften Erkrankungen bzw. Verletzungen der Achillessehne betroffen. Je nach Art der Symptomatik – sei es Reizung, Entzündung, Anriss oder ein kompletter Achillessehnenriss – kommen im Rahmen der Behandlung wirkungsvolle medizinische Methoden zum Einsatz. Dr. Mellany Galla ist anerkannte Spezialistin für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Sie diagnostiziert, behandelt und operiert die Beschwerden an der Achillessehne mittels modernster Verfahren.
Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.
Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.
Achillodynie bzw. Achillotendopathie lautet der Oberbegriff für die Beschwerden und Schmerzsyndrome an der Achillessehne. Die erkrankten Menschen leiden dabei unter Mikroverletzungen, Reizungen oder unangenehmen Entzündungen der Achillessehne. Anfangs schmerzt die entzündete Sehne nur bei Belastung, sie reagiert empfindlich auf Druck. Betroffene berichten über morgendlichen Anlaufschmerz. Schreitet die Erkrankung unbehandelt fort, dann weiten sich die Beschwerden auf den Ruhezustand aus. Oftmals vollzieht sich dieser Prozess schleichend. Äußere Symptome wie Schwellungen, Rötungen, die Einschränkung der Beweglichkeit sowie eine Überwärmung der Haut im Bereich der Achillessehne zeigen eine Entzündung an. Bei einigen Patienten reibt und "knirscht" die betroffene Sehne bei Aktivität. Verschiedene Ursachen sind für das Auftreten einer Achillessehnenentzündung oder gar für den Riss der Achillessehne verantwortlich:
Nach der genauen Diagnose folgt die erforderliche Behandlung. Medikamente lindern bei Bedarf akute Schmerzen in der Region der Achillessehne. Eine Operation ist zur Verbesserung der individuellen Situation nicht immer notwendig: Schonende und multimodale Methoden und Therapieansätze wie exzentrisches Training, manuelle Therapie sowie Kinesiotapeverbände lindern die Schmerzen an der Achillessehne und stoßen die Heilung an. Sehr wirkungsvoll sind lokale Injektionen mit Hyaluronsäure und die ACP-Therapie (Eigenbluttherapie).
Dr. Mellany Galla bietet zur Behandlung der Achillodynie die wirksame Stoßwellentherapie an. Im Rahmen dieser Therapiemaßnahme setzen hochenergetische Druckwellen in tiefer gelegenen Körperregionen gezielt Energie frei. Dadurch werden weder die darüber liegende Haut noch das Fettgewebe oder die Muskeln geschädigt.
Eine erfolgreiche Stoßwellentherapie regt die Regeneration der Sehne sowie die Kollagensynthese in der Sehne an. Es kommt zu einem Remodelling der Achillessehne. Die Methode aktiviert somit die Selbstheilungsprozesse des Körpers.
Das Ziel der Behandlung ist die Regeneration der betroffenen Achillessehne und die Heilung der lokalen Sehnenentzündung. Der Erfolg der Stoßwellentherapie beruht auf wiederholten Anwendungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Als Unterstützung können Injektionen mit Hyaluronsäure oder einer Eigenbluttherapie den Heilungsprozess beschleunigen. Im Beratungsgespräch erklärt Ihnen Dr. Mellany Galla Wirkungsweise und Nutzen des medizinischen Ansatzes bei unterschiedlichen Formen von Achillessehnenbeschwerden und -verletzungen.
Unter bestimmten Bedingungen verspricht eine konservative Behandlung durch Ruhigstellung Erfolg. Dieses Vorgehen weist für normale Belastungsansprüche im Rahmen des Alltags gute Ergebnisse auf. Als Voraussetzung sollten sich die Sehnen-Enden durch Spitzfußstellung (Plantarflexion) zusammenbringen lassen und Kontakt haben. Im Beratungsgespräch erörtert das fachkundige Team individuell, ob diese Form der Behandlung für den jeweiligen Patienten sinnvoll und somit empfehlenswert ist.
Wenn die Achillessehnenruptur eine Operation erfordert, dann wird dieser Eingriff von Frau Dr. Galla in einer modernen Kooperationsklinik durchgeführt. Aufgrund dieser Zusammenarbeit profitieren die Patienten von hochqualitativer OP-Technologie in einem auf Fußchirurgie spezialisierten Umfeld. Nach der Operation eines Achillessehnenrisses benötigen die Patienten etwa 3–6 Monate Regenerationszeit, bis sie Fuß und Sehne wieder in vollem Umfang belasten können. In diesem Zeitraum unterstützen die Teilruhigstellung mithilfe einer Schiene sowie eine anschließende Bewegungstherapie den Heilungsprozess.
Als erfahrene Spezialistin führt Dr. Galla Operationen der Achillessehne in geeigneten Fällen minimalinvasiv durch. Bei dieser Form der Operation werden die beiden Enden der Achillessehne mit einer Naht verbunden. Eine operative Behandlung ist Athleten und sportlich veranlagten Patienten anzuraten.
In einigen Situationen ist es nötig, die Großzehenbeugersehne zu transferieren, um die Funktion der Achillessehne wiederherzustellen oder zu unterstützen. Dies betrifft beispielsweise Patienten, deren Achillessehne aufgrund einer chronischen Entzündung viele kleine Teilrisse aufweist. Ihr ausgefranster Zustand erlaubt infolgedessen keine Naht – die Achillessehne kann mit einem Transfer der Großzehenbeugersehne erfolgreich unterstützt werden. Als Kompetenz im Bereich der Fußchirurgie spricht Dr. Mellany Galla die individuell angezeigte Methode aus. Gerne klärt Sie die namhafte Ärztin über Details auf und beantwortet Ihre Fragen.
Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.