Die Sprunggelenksarthrose beschreibt den Verschleiß des Sprunggelenks, welches als Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß fungiert. Während das obere Sprunggelenk (OSG) sich zwischen Sprungbein (Talus), Schienbein und Wadenbein befindet, wird das untere Sprunggelenk (USG) zwischen Talus, Fersenbein, Kahnbein und Würfelbein verortet. Häufiger treten Arthrosen des oberen Sprunggelenks auf. Im Zuge der Erkrankung büßt das betroffene Gelenk seine stoßdämpfende Funktion fortschreitend ein. Begleitend treten Sprunggelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwellungen und schmerzhaften Entzündungen auf. Wegen der beeinträchtigten Motorik des körpergewichtstragenden Sprunggelenks können erkrankte Menschen nicht mehr richtig gehen. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung hilft Ihnen Dr. Mellany Galla dabei, wieder schmerzfrei am Leben teilhaben zu können. Die anerkannte Spezialistin für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie bietet Patienten eine systematische, zugewandte und effektive Behandlung bei der Sprunggelenksarthrose und bei Sprunggelenkschmerzen an.
Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.
Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.
Zu unterscheiden sind Veränderungen des Sprunggelenks aufgrund von Verschleiß oder infolge eines Unfalls (Trauma). Beim Gelenkverschleiß reduziert sich durch Knorpelabbau die Gelenkspalthöhe im oberen Sprunggelenk. Infolgedessen kommt es verstärkt zu einem schmerzhaften Aneinanderreiben der Gelenkflächen mit Sprunggelenkschmerzen. Gleichzeitig bilden sich durch den Abrieb Ablagerungen von Knochen – sogenannte Osteophyten – am Gelenkrand. Sukzessiv geht im degenerativen Prozess die stoßdämpfende Funktion des Sprunggelenkknorpels verloren. Im Endstadium der Erkrankung ist nur noch wenig Knorpel vorhanden, sodass die Schmerzen am – oftmals versteiften – Sprunggelenk zunehmen. Im Rahmen dieser Erkrankung des Fußgelenks wird zwischen einer primären und sekundären Arthrose differenziert:
Im Anfangsstadium fallen die Symptome recht unauffällig aus. Die Erkrankung äußert sich in gelegentlich auftretenden Sprunggelenkschmerzen sowie durch Schwellungen in der betroffenen Region. Vor allem in Folge stärkerer Belastungen oder während des Sports nehmen die Beschwerden zu. Der Verlauf der Sprunggelenksarthrose ist progressiv: Weil der Knorpel zunehmend ausdünnt, nimmt die Reibung im Sprunggelenk zu. Bisweilen stechende Schmerzen und sichtbare Schwellungen treten in diesem Stadium verstärkt im Ruhezustand auf.
Für die erkrankten Menschen bedeutet die zunehmende Bewegungseinschränkung – bis hin zur allmählichen Einsteifung des Sprunggelenks – den Verlust von Lebensqualität und Wohlbefinden. Aufgrund des Schmerzes im Fuß verlagern viele Patienten beim Gehen ihr Gewicht. Ein sogenanntes Entlastungshinken mindert den Druck auf das Sprunggelenk, belastet allerdings andere Körperregionen nachteilig. Zusammengefasst zeigen vier Symptome eine fortgeschrittene Arthrose des Sprunggelenks an:
Dr. Mellany Galla nimmt sich Zeit für die patientenindividualisierte Diagnose. Als erfahrene Kompetenz im Bereich der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie geht die Ärztin im Rahmen des Gesprächs gerne auf Anliegen und Bedürfnisse der Patienten ein. Auf Basis der genauen Befragung, einer sorgsamen Untersuchung des betroffenen Fußes sowie durch den Einsatz exakter klinischer Verfahren klärt sich das Stadium der Sprunggelenksarthrose. Bildgebende Methoden wie Röntgen, MRT (Kernspintomographie) und Arthroskopie (Gelenkspiegelung) erlauben eine präzise Zustandsbestimmung. Die Diagnose leitet anschließend fachgerechte Behandlung ein.
Die geeignete Therapie der Sprunggelenksarthrose und der Sprunggelenkschmerzen orientiert sich daran, wie weit der Verschleiß des Sprunggelenks fortgeschritten ist und welche Ursachen im jeweiligen Fall vorliegen. Im Anfangsstadium verbessern oftmals nicht-operative Maßnahmen den Zustand des Patienten. Ein chirurgischer Eingriff wird dann in Betracht gezogen, wenn konservative Maßnahmen nicht greifen, die Sprunggelenksarthrose sehr weit fortgeschritten ist oder eine akute Verschlechterung des Gelenks droht. Kompetent und geduldig erklärt Ihnen das Team Ziele und Details des jeweiligen Eingriffs.
Akute Schmerzen lassen sich im Rahmen einer pharmakologischen Behandlung mindern. Die verschriebenen Medikamente dämmen Entzündungen ein, sie lindern die schmerzhaften Symptome des Verschleißes. Gezielte nicht-operative Behandlungsmethoden helfen unseren Patienten zu einer Schmerzlinderung und wieder richtig auftreten zu können. Folgende nicht-operative Ansätze unterstützen die Heilung:
Dr. Mellany Galla bietet im Bereich der nicht-operativen Maßnahmen die Injektion des natürlichen Knorpelbausteins Hyaluronsäure an: Die Injektionen dienen der spürbaren Schmerzlinderung und einer besseren Gelenkfunktion. Durch die Hyaluronsäure-Therapie können Operationen des verschlissenen Fußgelenks vermieden oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Als weitere moderne Variante verhilft die ACP-Therapie (Injektion mit patienteneigenem Blutplasma, Eigenbluttherapie) zu einer Regeneration des Gelenks.
Eine Operation ist dann indiziert, wenn sich die Arthrose des Sprunggelenks im fortgeschrittenen Stadium befindet oder konventionelle Maßnahmen nicht greifen. Verschiedene operative Möglichkeiten stehen bei der invasiven Behandlung der Fußerkrankung zur Verfügung: Hierzu gehören die arthroskopische Gelenkglättung, gelenkerhaltende Eingriffe, die Versteifungsoperation sowie der Einsatz eines künstlichen Sprunggelenks.
Gerne berät Sie Dr. Mellany Galla als Expertin im Rahmen der strukturierten Behandlung in transparenter Weise über Maßnahmen, welche in konkreten Fall am besten für Sie geeignet sind.
Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.