Schneiderballen (Digitus quintus varus)

Schneiderballen (Digitus quintus varus)

Der Schneiderballen kennzeichnet sich durch eine Vorwölbung des fünften Mittelfußköpfchens nach außen. Er wird daher unter Medizinern als Hallux valgus des kleinen Zehs beschrieben. Diese Vorwölbung zieht eine schmerzhafte Reibung mit dem Schuh nach sich, sie bewirkt eine unangenehme Druckstelle am Kleinzehenballen. Daraus resultieren die für einen Schneiderballen typischen Schmerzen. Bei diesem Krankheitsbild kann der kleine Zeh zudem nach innen geneigt sein, sodass er oberhalb oder sogar unterhalb des vierten Zehs liegt. Die Symptomatik tritt oftmals zusammen mit einem Hallux valgus auf, was zur Verbreiterung des Vorfußes führt. Die folgenden Kapitel vermitteln Informationen zu Entstehung, Symptomatik und Behandlungschancen des Kleinzehenballens.

Dr. Mellany Galla –
Ihre Spezialistin

Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.
Lernen Sie Dr. Mellany Galla kennen.

Orthopäden
in Hannover auf jameda
Dr. Mellany Galla – Ihr Spezialistin

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.

Schneiderballen – was sind Ursachen und Symptome?

Die häufigste Ursache des Schneiderballens, Synonym: Bunionette, ist der Spreizfuß. Es kommt zur einer Verbreitung des Vorfußes. Dadurch entsteht ein  Überbein an der Fußaußenkante. Oftmals schiebt sich die fünfte Zehe nach innen und stößt an die vierte Zehe. Sie wandert dabei oftmals entweder über oder unter die vierten Zehe. Durch die Fehlstellung der Kleinzeh nach innen wird der Kleinzehenballen immer deutlicher außen sichtbar. Nicht nur die Deformation am kleinen Zeh verursacht einen Leidensdruck. Sondern der Druck am Kleinzehenballen durch den Schuh ist äußerst schmerzhaft.

Formen des Schneiderballens

Es werden drei Formen des Schneiderballens unterschieden:

  • Typ I kennzeichnet sich durch eine Vergrößerung des Köpfchens des fünften Mittelfußknochens, wobei der Intermetatarsalwinkel nicht vergrößert ist. Der Intermetatarsalwinkel ist der Winkelzwischen zwei Mittelfußknochen, in diesem Fall der vierte und fünfte Mittelfußknochen.
  • Typ II weist eine klar erkennbare Ausbiegung des fünften Mittelfußknochens nach außen auf. Die Verbreiterung des Vorfußes ist ausgeprägter als beim Typ I.
  • Typ III weist einen vergrößerten Intermetatarsalwinkel zwischen dem vierten und fünften Mittelfußknochen auf. Zudem kommt es nur bei Typ III zu einer Abweichung der Kleinzehe zur Fußinnenseite, wodurch sie sich häufig über den vierten Zeh schiebt.

Welche Beschwerden verursacht ein Digitus quintus varus?

Die veränderte Anatomie des Fußes bereitet den Betroffenen zahlreiche Probleme und Unannehmlichkeiten. Im Krankheitsverlauf zeigen sich typische mit der Fußkrankheit assoziierte Probleme: Der verformte Kleinzehenballen hat im Schuh zu wenig Platz, er drückt und reibt am Material. Infolgedessen spüren die Patienten Schmerzen und Druck, wenn sie Schuhe tragen. Je enger diese ausfallen, umso größer die Probleme. Neben dem Schmerz ist ein weiterer Aspekt zu beachten: Infolge der permanenten Reibung beim Gehen und Laufen entsteht zunächst eine Druckstelle. Allmählich bildet sich in dieser Fußregion eine dicke Hornhaut. Betrifft die Fehlstellung ebenfalls den kleinen Zeh, dann ist auch dort eine Schwielenbildung zu beobachten.

Diagnostik bei Digitus quintus varus und Zehenfehlstellung

Die angemessene Behandlungsmaßnahme benötigt stets die präzise Diagnose. Der Schneiderballen ist aufgrund seiner typischen Form leicht erkannbar. Die Schilderungen der Patienten sind fast immer eindeutig: Sie berichten beim Tragen von Schuhen über erhöhten Druck und Schmerzempfinden. Die Beschwerden werden am Fußaußenrand auf Höhe des Kleinzehenballens lokalisiert. Druckstellen und Verhornung dieser Fußregion sowie eine mögliche Zehenfehlstellung am kleinen Zeh gehören zum tyischen Erscheinungsbild des Schneiderballens. Röntgenuntersuchungen des Fußes unter Belastung geben zusätzliche Informationen über das jeweilige Ausmaß der Fehlstellung.

SchneiderballenSchneiderballen

 

Schneiderballen-Behandlung

Bei der Behandlung der Kleinzehenballen steht zunächst ein schonender Ansatz im Vordergrund. Im Anfangsstadium sind folgende konservative Maßnahmen – eine Schneiderballen-Behandlung ohne OP – möglich.

  • Schneiderballen-Bandage
  • Schneiderballen-Polster
  • Schneiderballen-Tape
  • Schneiderballen-Einlage
  • Schneiderballen-Schiene
  • Übungen und Fußgymnastik

Mit den Maßnahmen wird die angestrebte Schmerzlinderung realisiert. 

Übungen und Fußgymnastik beim Schneiderballen

Durch Eigenübungen können die Patienten zur Linderung beitragen: Barfußgehen trainiert den Spreizfuß ebenso wie gezielte Fußgymnastik. Gezielte Übungen beim Schneiderballen trainieren zudem die Fußmuskulatur. Bewährte Techniken unterstützen die Betroffenen dabei, ihre Stabilität zu trainieren und dadurch die Problematik zu reduzieren. Weil einige der Übungen eine gezielte Ansteuerung der betroffenen Muskeln erfordern, kann das Erlernen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Welche Methoden im individuellen Fall anzuraten ist, verdeutlicht die erfahrene Fußspezialistin Dr. Mellany Galla gerne detailliert im Gespräch mit den Patienten.

Welche Schuhe eignen sich bei einem Schneiderballen?

Ebenso wie bei einer Hammerzehe und Krallenzehe spielt die Wahl des angemessenen Schuhwerks zur Linderung der Symptome eine bedeutsame Rolle: Die Weite sollte eher breit ausfallen und der erkrankten Region großzügigen Platz bieten. Weiches Obermaterial dient ebenfalls dem Zweck, die unangenehme Reibung am vorgewölbten Köpfchen zu reduzieren. Im Rahmen der Schneiderballen-Behandlung ohne OP wird somit durch ausreichend weite Schuhe, individuelle Polsterung, gezielte Übungen sowie durch Einlagen bei einem Spreizfuß der Leidensdruck reduziert.

Chirurgischer Eingriff: die Schneiderballen-OP

Schlagen die konservativen Maßnahmen nicht an und gelingt es nicht, die Schmerzen bei einem schmerzhaften Schneiderballen ohne Operation zu behandeln, ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt. Die operative Schneiderballen-Therapie korrigiert die Fehlstellung. Basierend auf dem Röntgenbefund sind zwei Verfahren zu differenzieren:

  • Liegt eine Vergrößerung des Köpfchens (Typ I) vor, dann schafft die Abtragung des äußeren Köpfchenüberstands Abhilfe. Dieser Eingriff kann minimalinvasiv durchgeführt werden.
  • Typ II und III des Schneiderballens fordern eine Osteotomie – eine chirurgische Durchtrennung und korrigierende Verschiebung von Knochen – ein. Diese erfolgt bei Typ II köpfchennah und bei Typ III im Scheitelpunkt der Biegung am Mittelfußknochenschaft.

SchneiderballenDr. Mellany Galla

 

Wie verläuft die Heilung nach einer Schneiderballen-OP?

Nach der Schneiderballen-Operation muss je nach Eingriff für einige Wochen ein spezieller Verbandsschuh getragen werden. Ob Gehhilfen verwendet werden müssen, hängt davon, ob Knochen verschoben wurde oder nicht. Begleitend ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll. Den detaillierten Ablauf bespricht Frau Dr. Galla mit jedem Patienten individuell vor der Operation.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.

  • ruhige Atmosphäre
  • persönliche und intensive Beratung
  • Praxis mit moderner Technik

* Pflichtfelder

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Hinweis zum Versenden:

Damit Sie das Formular absenden können, müssen Sie hier die Sicherheits-Cookies zulassen (Cookies zulassen). Andernfalls erreicht uns Ihre Nachricht nicht.


Logo footbooster
– Dr. Gallas
Trainings-App
footbooster – Dr. Gallas Trainings-
App für Fuß und Sprunggelenk