Das Peroneus-Split-Syndrom, Längsriss einer Peronealsehne, ist eine schmerzhafte Erkrankung am Sprunggelenk. Insbesondere betroffen von dem Krankheitsbild sind Sportler und aktive Menschen. Das Peroneus-Split-Syndromresultiert aus einer Überbelastung, immer wiederkehrenden Belastungen der an der Außenseite des Unterschenkels verlaufenden Peroneus brevis-Sehne oder auch aus einem Unfall.
Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.
Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.
Der Begriff Peroneus-Split-Syndrom beschreibt einen Längsrisseiner der Peronealsehnen, die hinter dem Außenknöchel zum Mittelfuß verlaufen. Meistens ist die kurze Peroneussehne (Peroneus brevis-Sehne) von der Verletzung betroffen. Man spricht auch von einer Schlitzung oder Spaltung der Länge nach und in der Mitte der Sehne, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Die Peroneussehnen sind für die Stabilisierung des Fußes und für das Anheben des Fußrückens verantwortlich.
Es gibt nicht nur eine Ursache für die Spaltung der Peroneussehne. Vielmehr können vielfältige Ursachen dahinterstehen und eine Behandlung notwendig machen. Zu unterscheiden sind folgende Ursachen des Peroneus-Split-Syndrom:
Weitere Risikofaktor für ein Peroneus-Split-Syndrom
Neben den genannten Ursachen wie Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen kann auch eine Entzündung der Peroneussehne, die sogenannte Peronealsehnenentzündung, hervorgerufen durch eine chronische und dauerhaft anhaltende Belastung, zu einer Degeneration und im weiteren Verlauf zu einem Riss der Peroneussehnen führen. Auch das Peronealsehnenluxation stellt ein Risiko für die Entwicklung des Split-Syndroms dar. Durch das ständige Heraussspringen der Sehne und das Reiben am Knochen kann ein Riss in der Sehne entstehen. Das Peroneus-Split-Syndrom und die Peronealsehneluxation sind folglich oft miteinander vergesellschaftet.
Die Symptome des Peroneus-Split-Syndrom ähneln der Peronealsehnenentzündung und der Peronealsehneluxation. Daher erfolgt die Diagnose bei vorliegendem Verdacht auf Peroneus-Split-Syndrom sehr sorgfältig und unter Einsatz der Sonographie (Ultraschalluntersuchung) und der Magnetresonanztomographie (MRT). Die Diagnostik startet mit einer ausführlichen Anamnese und gibt oftmals bereits wesentliche Anhaltspunkte wie Unfälle oder Umknicktrauma. In der Ultraschalluntersuchung können insbesondere Sehnen sehr gut dargestellt werden, so dass sich hier bereits eingrenzen lässt, ob eine Entzündung, Luxation oder eine Spaltung der Sehne vorliegt. Die strahlungsfreie MRT eignet sich insbesondere in Fällen sehr feiner Risse von Sehnen und kann dementsprechend herangezogen werden, wenn sich im Ultraschall eine Teilung bzw. Längsruptur der Sehne nicht eindeutig nachweisen lässt.
Die Peroneus-Split-Syndrom Behandlung erfolgt im ersten Schritt mit konservativen, individuell ausgewählten Maßnahmen, die darauf abzielen, die Beschwerden zu lindern, die Heilung zu fördern und die funktionelle Stabilität des Fußes wiederherzustellen. Dies umfasst im Einzelnen:
In der Regel wird ein Peroneus-Split-Syndrom zunächst mit den oben genannten konservativen Therapiemaßnahmen behandelt.. Dennoch kann eine Peroneus-Split-Syndrom OP notwendig werden, wenn unter dieser Behandlung die Sehne nicht adäquat regeneriert und heilt oder wenn der Längsriss schon länger besteht.
OP-Nachsorge bei Peroneus-Split-Syndrom
Nach erfolgter OP ist in den meisten Fällen, selbstverständlich immer in Abhängigkeit des individuellen Vorgehens und der tatsächlich vorliegenden Verletzung, eine Ruhigstellung von sechs Wochen in einer Unterschenkelorthese vorgesehen und eine Schonung des Sprunggelenks an Gehstützen. Im Anschluss an die Ruhigstellung folgt ein physiotherapeutisches Trainingsprogramm mit ausgewählten intensiven Übungen, die darauf abzielen die Peronealmuskeln zu kräftigen – und somit ein erneutes Peroneus-Split-Syndrom zu vermeiden.
Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.