Mittelfußarthrose

Die Mittelfußarthrose äußert sich bei Betroffenen mit ähnlichen Beschwerden wie eine Fußwurzelarthrose: starke Schmerzen, Entzündungen, Knochenveränderungen sowie abnehmende Beweglichkeit des Fußes und damit der gesamten Mobilität. Im Gegensatz zu Arthrose (Gelenkverschleiß) in anderen Fußbereichen wie dem Sprunggelenk oder dem Großzehengrundgelenk, weist der mittlere Bereich des Fußes eine Besonderheit auf: Auf diesem Areal mit seinen zahlreichen kleinen Gelenken verläuft die statische Achse des menschlichen Körpers – eine enorme Belastung im Laufe der Jahre.

Dr. Mellany Galla – Ihre Spezialistin

Dr. Mellany Galla –
Ihre Spezialistin

Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.

Orthopäden
in Hannover auf jameda

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.

Mittelfußarthrose: Symptome

Die typischen Beschwerden der Mittelfußarthrose variieren je nach Stadium der Erkrankung und die Schmerzen können sich im Laufe der Zeit entwickeln und an Intensität zunehmen. Die folgenden Symptome der Arthrose im Mittelfußkönnen einzeln oder auch kombiniert auftreten. 

  • Insbesondere beim Gehen oder Stehen machen sich Schmerzen im Mittelfuß bemerkbar. 
  • Patienten berichten von einem dumpfen oder auch stechenden Gefühl im betroffenen Bereich, das sich durch Belastung verstärken kann.
  • Häufig zeigen sich Einschränkungen der Fußbeweglichkeit, so dass es schwierig wird, den Fuß wie gewohnt zu bewegen.
  • Daraus resultiert eine zunehmend eingeschränkte Mobilität und eine Veränderung des Gangbilds.
  • Auch Entzündungen und Reizungen der Gelenkschleimhaut treten im Verlauf verstärkt auf, begleitet von zunehmenden Schmerzen.
  • Mit der Progression der Mittelfußarthrose können sich stark schmerzende Schwellungen bilden.
  • Im fortgeschrittenen Stadium treten auch in Ruhephasen oder im Schlaf Schmerz auf, was die nächtliche Erholung stark einschränken kann. 

Was sind die Ursachen einer Mittelfußarthrose?

Die Arthrose im Mittelfuß, fachsprachlich auch Lisfranc-Arthrose genannt, kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Einer der Hauptgründe ist der langfristige Verschleiß der Gelenke im mittleren Abschnitt des Fußes. 

Der Verschleiß kann auf unterschiedliche Auslöser zurückzuführen sein. So können übermäßige und anhaltende Belastung sowie wiederholte Verletzungen oder eine schwere Lisfranc-Verletzung (Knochenbrüche und Bänderrisse am Mittelfuß) zum Verschleiß der Gelenke im Mittelfuß führen. 

Fehlstellungen des Fußes und Sprunggelenks, die angeboren sind oder als Folge einer Verletzung oder eines Knochenbruchs auftreten, begünstigen die Entwicklung einer Mittelfußarthrose.

Auch die altersbedingte Degeneration des Knorpels kann zu einer Mittelfußarthrose führen. Denn mit zunehmendem Alter nehmen die Elastizität und die Festigkeit des Gelenkknorpels mehr und mehr ab – damit erhöht sich das Risiko einer Arthrose-Erkrankung. Hinsichtlich einer übermäßigen Belastung ist auch Übergewicht als relevanter Risikofaktor zu nennen. Denn ein Zuviel an Gewicht bedeutet eine anhaltende Mehrbelastung für die Gelenke im Fuß, in besonderem Maße auch im mittleren Fußbereich. Diese stetige Belastung kann die Abnutzung des Knorpels beschleunigen und damit das Risiko für eine Mittelfußarthrose erhöhen.

Die genetische Veranlagung spielt bei der Arthrose im Mittelfuß auch eine große Rolle. So ist ein familiär bedingtes erhöhtes Auftreten von Gelenkverschleiß im Allgemeinen zu verzeichnen.

Mittelfußarthrose

Diagnose der Mittelfußarthrose

Besteht der Verdacht auf eine Mittelfußarthrose, ist der erste Schritt eine sorgfältige Anamnese wichtig. Hier liegt besonderes Augenmerk auf früheren Verletzungen und auf entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis. Im nächsten Schritt lässt sich durch sorgfältiges und genaues Ertasten des Fußes einen ersten Eindruck vom möglichen Gelenkverschleiß gewinnen. Eine Röntgenaufnahme oder noch besser eine dreidimensionale Digitale Volumentomographie (DVT) kann dann Veränderungen des Gelenkspalts sowie Knochenauswüchse sichtbar machen. Um eventuelle Knorpelschäden exakt beurteilen zu können, kommt die Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Vollkommen frei von Röntgenstrahlen ist so eine präzise Diagnose von Weichgewebe wie Knorpel und Gelenkkapsel möglich.

Wie sieht die Mittelfußarthrose Behandlung aus?

Die Mittelfußarthrose Behandlung umfasst eine Vielzahl Behandlungsmöglichkeiten, die zielgerichtet je nach Stadium und Schweregrad der Mittelfußarthrose und individuelle Situation des Patienten in Frage kommen.Im Anfangsstadium und wenn der Gelenkverschleiß noch nicht stark fortgeschritten ist, helfen entzündungshemmende Medikamente, Einlagen und Abrollhilfen oder orthopädische Schuhe nach Maß. Injektionen mit Hyaluronsäure oder ACP (Eigenblut) können die Schmerzen zu lindern und dadurch die Mobilität und die Lebensqualität verbessern. Ein operativer Eingriff kann mit diesen Methoden verzögert oder sogar vermieden werden.

Mittelfußarthrose Operation: Wann ist sie notwendig?

Ist das Anfangsstadium überschritten und bieten konservative Therapiemethoden keine ausreichende Linderung, sind die Mobilität sowie Lebensqualität stark eingeschränkt, kann eine Mittelfußarthrose Operation sinnvoll sein. Meist kommt in diesen Fällen eine Versteifungsoperation (Arthrodese) der betroffenen Mittelfußgelenke mit Schrauben oder Platten in Frage. Viele Patienten befürchten hierdurch eine Einschränkung der Gehfähigkeit. Da auch bei einem gesunden Fuß die Mittelfußgelenke nur eine sehr geringe natürliche Beweglichkeit besitzen, wird die Versteifung von Mittelfußgelenken (Lisfranc-Arthrodese) nach der Operation kaum bemerkt. Der Bewegungsradius im Sprunggelenk und in den Zehengelenk bleibt erhalten. Durch die Arthrodese entsteht eine Schmerzreduktion im Mittelfußbereich, so dass die Patienten wieder mehr Mobilität gewinnen. 

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.

  • Ruhige Atmosphäre
  • Persönliche und intensive Beratung
  • Praxis mit moderner Technik
  • Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Kontaktformular