Liegt ein schwerwiegender Gelenkverschleiß, eine Arthrose, am Sprunggelenk vor, führt die Reibung der zerstörten Gelenkflächen zu äußerst unangenehmen Schmerzen. In der Folge treten eine Bewegungseinschränkung der betroffenen Gelenke auf mit einer Abnahme der Mobilität. Für betroffene Patienten bedeutet dies oftmals ein erheblicher Verlust der Lebensqualität.
In solchen Fällen kann gegebenenfalls eine Versteifungsoperation Abhilfe schaffen. Die operative Behandlung und eine sorgfältige Nachsorge stellen sicher, dass die Schmerzfreiheit wiederhergestellt wird. Als Spezialistin für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie berät Frau Dr. Mellany Galla Sie gerne umfassend. Nach eingehender Anamnese informiert sie Sie zu möglichen Therapiemaßnahmen und nimmt die erforderliche Behandlung vor.
Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.
Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.
Die Arthrodese am Sprunggelenk ist ein standardisiertes Operationsverfahren, das auf einer Versteifung des Gelenks beruht. Hierfür wird ein gezieltes, therapeutisches Zusammenwachsen von zwei Knochen, die zuvor nur über ein Gelenk verbunden waren, herbeigeführt. Die Arthrodese des oberen Sprunggelenks wird zwischen dem Sprungbein (Talus) und dem Schienbein (Tibia) durchgeführt. Im Zuge der Arthrodese werden die schadhaften Gelenkflächen der betroffenen Gelenke geglättet und gereinigt. Anschließend werden sie mit Hilfe von Schrauben und/oder Platten überbrückt und stabilisiert. Somit reiben die zerstörten Flächen nicht mehr aneinander, die schmerzhafte Gelenkreibung wird verhindert. Man spricht hierbei von einer Fusion. Der Vorgang der Verwachsung ist vergleichbar mit dem eines herkömmlichen Knochenbruchs, bei dem in Folge der knöchernen Heilung der Knochen zusammenwächst. Die Gelenkbeweglichkeit wird aufgehoben, die Belastbarkeit und Schmerzfreiheit im Gegenzug hergestellt. Das arthrodesierte Sprunggelenk kann somit wieder schmerzfrei belastet werden.
Die Arthrodese dient der Behandlung einer Arthrose im oberen Sprunggelenk. Ob eine Arthrodese am Sprunggelenk erforderlich ist, hängt vom Stadium und Verlauf Ihres Krankheitsbildes ab. So können in einem frühen Stadium konservative Behandlungsmethoden das Mittel der Wahl sein:
Sobald diese Therapiemaßnahmen keine Linderung mehr erzielen, kommen weiterführende Eingriffe in Frage. Eine Versteifungsoperation hat zum Ziel, die schmerzhafte Reibung im Sprunggelenk aufzuheben und einen schmerzfreien Bewegungsablauf zu ermöglichen.
Die Arthrose kann aber auch andere Fußgelenke betreffen:
Während es für das untere Sprunggelenk und die Fußwurzel bei einer ausgeprägten Arthrose keine Alternative zur Arthrodese gibt, kann in das obere Sprunggelenk in bestimmten Fällen nach sorgfältiger Abklärung eine Prothese eingesetzt und die Schmerzfreiheit erlangt werden. Eine Versteifung des oberen Sprunggelenks ist nicht zwangsläufig notwendig.
Eine Arthrodese am oberen Sprunggelenk kann auch bei folgenden Krankheitsbildern angezeigt sein:
Trotz der Versteifung des Sprunggelenks können Sie Ihren Fuß bei gewöhnlichem Bewegungstempo gut belasten: Diese Beweglichkeit wird durch die Fußwurzelgelenke – vorrangig durch das Talonaviulargelenk zwischen Sprungbein und Kahnbein, sofern nicht ebenfalls vorbelastet – ausgeglichen.
Die Arthrodese verspricht nicht nur am Sprunggelenk Linderung, sie kann auch an sämtlichen weiteren Gelenken im Fuß angewendet werden. Falls also mehrere Gelenke von einer fortgeschrittenen Arthrose betroffen sind, kann Frau Dr. Mellany Galla die Arthrodese an mehreren Gelenken gleichzeitig durchführen. Durch dieses Vorgehen müssen Sie sich je nach Krankheitsbild nur einem operativen Eingriff unterziehen.
Für die Nachbehandlung wird ein Zeitraum von rund acht Wochen einkalkuliert. In dieser Zeit stellt ein Unterschenkelstiefel das operativ versorgte Sprunggelenk ruhig. Unterarmgehstützen sorgen für eine zusätzliche Entlastung, damit das Gelenk vollständig heilen kann. Für den Abschluss des Heilprozesses sollten Sie rund vier bis sechs Monate einplanen.
Sie können nach der Arthrodese in den meisten Fällen wieder gewöhnliches Schuhwerk tragen und sogar barfuß laufen. Auch leichtere sportliche Aktivitäten können Sie nach der Heilung wieder aufnehmen. Wanderungen, Radfahren und Ähnliches ist dank neu erlangter Schmerzfreiheit möglich.
Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.