Die Lasertherapie in der Orthopädie ist ein bewährtes und effektives Verfahren, um bei Gewebsveränderungen und chronischen Entzündungen die Schmerzen zu lindern, die Entzündung zu hemmen und die Geweberegeneration anzuregen und damit den Heilungsprozess zu beschleunigen sowie die Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen zu unterstützen. Insbesondere bei Arthrosebeschwerden, Sehnenentzündungen und Gelenkschmerzen kommt die Lasertherapie erfolgreich zum Einsatz. Schonend und minimal-invasiv stellt die sogenannte low level laser Therapie oder auch soft laser Therapie eine wirksame Alternative oder Ergänzung zu Behandlungsmethoden wie Medikamente oder operative Eingriffe dar.
Was zeichnet Dr. Galla aus? Sind es ihre langjährigen fundierten Erfahrungen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie? Ihre Expertise in modernen Behandlungskonzepten und OP-Methoden? Ihre Leidenschaft für das, was sie jeden Tag für ihre Patienten tut? Es ist die Kombination von diesen und vielen weiteren Besonderheiten.
Profitieren Sie von einer kurzen Wartezeit in unserer modernen Praxis und rufen Sie uns an oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular um noch heute einen Termin zu vereinbaren.
Laser, eine Abkürzung für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation”, bezeichnet eine Technologie, bei der Lichtstrahlen gebündelt werden, um eine höhere Energie zu erzeugen. Diese gebündelten, energiereichen Lichtstrahlen können Haut- und Gewebeschichten durchdringen und spezifische Körperpunkte stimulieren. Die Bestrahlung mit dem gebündelten Licht aktiviert den Zellstoffwechsel und beeinflusst die Zellstruktur im Gewebe positiv. Folgende Vorteile der Lasertherapie in der Orthopädie lassen sich zusammenfassen:
Ob Fersensporn lasern oder Lasertherapie für Arthrose – die soft laser Therapie ist ein wichtiger Bestandteil moderner Behandlungsansätze.
Zu den vielfältigen Indikationen zählen die folgenden Krankheitsbilder:
Vor dem Start der eigentlichen Lasertherapie führt Dr. Mellany Galla die sorgfältige und umfassende Untersuchung sowie Diagnostik auf Basis modernster Technik durch. Nach Feststellung der spezifischen orthopädischen Erkrankung wird gemeinsam der individuelle lasertherapeutische Behandlungsplan besprochen und vereinbart. Die Behandlung selbst umfasst folgende Schritte:
Vorbereitung:
Im ersten Schritt der low level laser Therapie wird die betroffene Stelle gründlich gereinigt. Denn beispielsweise fetthaltige Cremes dürfen sich nicht auf der Haut befinden.
Positionierung:
In bequemer Lagerung des Patienten wird für eine leichte Zugänglichkeit der betroffenen Stelle gesorgt. Je nach zu behandelndem Areal findet die Behandlung in Rückenlage oder in Bauchlage statt.
Laseranwendung:
Der Laser wird über die betroffene Stelle geführt und die Laserstrahlen gezielt auf das erkrankte bzw. verletzte Gewebe appliziert. Die Anwendung ist absolut schmerzfrei. Der Patient spürt dabei lediglich einen Wärmereiz. Dabei ist eine Überhitzung des Gewebes ausgeschlossen.
Behandlungsdauer:
Abgestimmt auf die individuelle Indikation und Schwere der Erkrankung dauert die Behandlung etwa 20-30 Minuten. Ebenfalls individuell unterschiedlich ist die Anzahl der nötigen Sitzungen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, können mehrere Behandlungen im Abstand von einigen Tagen bis Wochen erforderlich sein.
Nachsorge:
Nach der Lasertherapie in der Orthopädie sind in der Regel keine Einschränkungen spürbar. Gelegentlich kann eine geringe Rötung oder eine leichte Schwellung auftreten. Diese klingen meist in kurzer Zeit wieder ab.
Die Lasertherapie in der Orthopädie ist in der Regel ein sehr schonendes Behandlungsverfahren und sichere Behandlungsoption und damit frei von Komplikationen. Wie bei allen medizinischen Interventionen können auch Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen vorübergehende Hautirritationen wie leichte Rötungen oder Schwellungen an der behandelten Stelle. In seltenen Fällen kann es nach der Lasertherapie zu einer Überempfindlichkeitsreaktion der Haut kommen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass diese Nebenwirkungen normalerweise nach kurzer Zeit von selbst abklingen. Dr. Mellany Galla berät Sie vor einer Lasertherapie ausführlich.
Um die Netzhaut der Augen zuverlässig zu schützen, tragen sowohl unsere Patienten als auch wir selbst während der Behandlung mit der Lasertechnologie eine Schutzbrille. Dennoch gibt es Indikationen, die gegen eine Lasertherapie sprechen: Dies können im Einzelnen Tattoos im Behandlungsareal sein sowie Entzündungen der Haut in einem akuten Stadium wie zum Beispiel Phlegmone, Erysipele oder auch offene Wunden.
Nutzen Sie unsere einfache und schnelle Terminvereinbarung über die Website oder per Telefon. Dr. Galla bietet Ihnen als erfahrende Fuß- und Sprunggelenkchirurgin eine fundierte Beratung in unserer ruhigen Privatpraxis.